Foto: Tima Miroshnichenko - pexels.com

Einladung zur Online-Vortragsreihe: „Sicher leben – Kriminalprävention für Ältere und Junggebliebene“

Der Landesseniorenrat (LSR) konnte das Landeskriminalamt für kostenfreie Online-Vorträge gewinnen. Polizeihauptkommissarin Theresa Alt referiert an zwei Terminen in Videokonferenzen über die Themen „Sicher am Telefon“ und „Sicher unterwegs“.

Eine gute Vorbereitung und das Wissen um potenzielle Gefahren wie beispielsweise bei Schockanrufen helfen, sich in kritischen Situationen richtig zu verhalten. Auch deshalb setzt der Landesseniorenrat Baden-Württemberg in der Kriminalprävention für Seniorinnen und Senioren auf Aufklärung.
 
Interessierte können sich in einer kostenfreien Online-Vortragsreihe des Landeskriminalamts besser gegen unliebsame Überraschungen in alltäglichen Situationen wappnen. In Ihren Videovorträgen gibt Polizeihauptkommissarin Theresa Alt praktische Tipps zum richtigen Verhalten bei Betrugsversuchen am Telefon und unterwegs.

Online-Vortrag: Sicher am Telefon

Donnerstag, 22.05.2025 von 10.00 bis 11:30 Uhr

Polizeihauptkommissarin Theresa Alt zeigt auf, wie Sie Betrugsversuche am Telefon frühzeitig erkennen und sich wirksam davor schützen können. Ob Enkeltrick oder Falsche Polizeibeamte – lernen Sie, wie die Betrüger vorgehen und wie Sie souverän auf solche Anrufe reagieren.

Online-Vortrag: Sicher unterwegs

Mittwoch, 23.07.2025 von 10.00 bis 11:30 Uhr

In diesem Videovortrag erklärt Theresa Alt wie Sie sich effektiv vor Kriminalität im Alltag schützen können. Sie gibt hier praktische Tipps und Strategien zum sicheren Umgang mit Bezahlkarten und zeigt auf, wie Sie sich beim Einkaufen oder auf Reisen gegen Betrug und Diebstahl wappnen.

So können Sie an den Videokonferenzen teilnehmen

Die Vorträge können Sie via Internet bequem zu Hause am Computer oder am Tablet verfolgen. Auf der Webseite des Landesseniorenrats Baden-Württemberg finden Sie die für eine Teilnahme an der Videokonferenz (Zoom-Meeting) erforderlichen Informationen.

Tipp: Wer bei den Online-Vorträgen nicht „live“ dabei sein kann, findet auf der angegebenen Internetseite des Landesseniorenrats auch eine Weiterleitung zu den Präventionsclips der Polizei Baden-Württemberg. Die verschiedenen Youtube-Videos bieten ebenfalls hilfreiche Informationen zum Schutz vor Betrugsmaschen wie Schockanrufen.